Datenschutzerklärung
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Letzte Aktualisierung: Juni 2025
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website und in unseren Dienstleistungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen unserer Dienstleistungen ist:
Spezialisierte Kanzlei für Unternehmensrecht
Schweiz
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir nehmen Datenschutzanfragen ernst und bearbeiten diese umgehend.
Welche Daten wir sammeln
Website-Nutzungsdaten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Aufgerufene Seiten und Dateien
Kontaktformular-Daten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Unternehmen (optional)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Übermittlung
Mandantendaten
Im Rahmen unserer Rechtsberatung verarbeiten wir umfangreiche Mandantendaten:
- Persönliche Identifikationsdaten
- Geschäftliche Informationen
- Finanzielle Daten (soweit relevant)
- Rechtliche Dokumente und Korrespondenz
- Beratungshistorie und Notizen
Marketing und Analytics
Für Marketing- und Analysezwecke können wir folgende Daten verarbeiten:
- Website-Verhalten und Interaktionen
- Präferenzen und Interessen
- Conversion-Daten
- Social Media Interaktionen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung
Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen der Rechtsberatung und für vorvertragliche Maßnahmen.
Berechtigte Interessen
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie Website-Sicherheit, Direktmarketing und Geschäftsentwicklung.
Einwilligung
Verarbeitung basierend auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, insbesondere für Marketing-Aktivitäten und optionale Services.
Gesetzliche Pflichten
Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie Aufbewahrungspflichten und behördliche Meldepflichten.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Rechtsberatung und Services
Erbringung unserer rechtlichen Dienstleistungen, Mandatsbearbeitung, Kommunikation mit Mandanten und Beratungsdokumentation.
Website-Betrieb und -Sicherheit
Bereitstellung und Optimierung unserer Website, Sicherstellung der technischen Funktionalität und Schutz vor Missbrauch.
Kommunikation und Kundenservice
Bearbeitung von Anfragen, Kundenbetreuung, Information über unsere Services und Änderungen unserer Leistungen.
Marketing und Geschäftsentwicklung
Analyse des Nutzerverhaltens, Verbesserung unserer Services, zielgerichtete Werbung und Entwicklung neuer Angebote.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- IT-Dienstleister für Website-Hosting und -Wartung
- E-Mail-Service-Provider für Kommunikation
- Analytics-Anbieter für Website-Optimierung
- Marketing-Plattformen für Kampagnen
- Cloud-Storage-Anbieter für Datensicherung
Behörden und gesetzliche Anforderungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben oder offenzulegen, beispielsweise bei behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Anordnungen.
Internationale Datenübertragungen
Sofern wir Daten in Länder außerhalb der Schweiz oder der EU übertragen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Website-Daten
Logfiles: 6 Monate
Cookies: Siehe Cookie-Richtlinie
Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Bearbeitung
Mandantendaten
Aktive Mandate: Mandatsdauer + 10 Jahre
Beratungsdokumentation: 10 Jahre
Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (gesetzlich)
Marketing-Daten
Newsletter: Bis zum Widerruf
Analytics: 14 Monate
Interessentendaten: 3 Jahre ohne Aktivität
Automatische Löschung
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte
Sie haben verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, einschließlich der Zwecke und Empfänger der Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und innerhalb der gesetzlichen Fristen beantworten.
Hinweis: In bestimmten Fällen können wir die Ausübung Ihrer Rechte einschränken, sofern dies gesetzlich zulässig ist, insbesondere wenn dadurch die Erfüllung gesetzlicher Pflichten gefährdet würde.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für Datenübertragung
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
- Firewall und Intrusion Detection
- Sichere Backup-Systeme
- Multi-Faktor-Authentifizierung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
- Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Incident Response Procedures
- Vertragliche Vereinbarungen mit Dienstleistern
- Regelmäßige Sicherheitsaudits
Wichtiger Hinweis
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken. Wir empfehlen Ihnen, sensible Informationen nur über sichere Kanäle zu übermitteln.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken zu reflektieren oder rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Benachrichtigung über Änderungen
Wesentliche Änderungen werden wir durch eine prominente Benachrichtigung auf unserer Website oder per E-Mail kommunizieren.
Fortgesetzte Nutzung
Die fortgesetzte Nutzung unserer Website nach Inkrafttreten von Änderungen gilt als Zustimmung zu den aktualisierten Bestimmungen.
Besondere Hinweise für internationale Nutzer
EU-Bürger (DSGVO)
Für EU-Bürger gelten zusätzliche Rechte unter der DSGVO, einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde und verstärkte Einwilligungsanforderungen für bestimmte Verarbeitungen.
Schweizer Datenschutzgesetz
Wir halten uns an das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und gewährleisten einen hohen Standard beim Schutz personenbezogener Daten entsprechend den schweizerischen Anforderungen.
Andere Jurisdiktionen
Nutzer aus anderen Ländern profitieren von unserem hohen Datenschutzstandard, auch wenn möglicherweise nicht alle Rechte in gleichem Umfang anwendbar sind.
Besondere anwaltliche Pflichten
Anwaltsgeheimnis und berufliche Schweigepflicht
Als Rechtsanwälte unterliegen wir der beruflichen Schweigepflicht und dem Anwaltsgeheimnis. Diese besonderen Vertraulichkeitspflichten gehen über die allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinaus und bieten Ihnen zusätzlichen Schutz.
Mandantendaten werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt und nur in dem Umfang verarbeitet, der für die ordnungsgemäße Rechtsberatung und -vertretung erforderlich ist.
Kontakt und Beschwerden
Datenschutzanfragen
Für alle Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und kostenfrei. In komplexen Fällen informieren wir Sie über den Bearbeitungsstand.
Aufsichtsbehörden
Sie haben das Recht, sich bei den zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu beschweren:
EU: Ihre örtlich zuständige Datenschutzbehörde
Anhang: Verwendete Begriffe
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verarbeitung
Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erheben, Speichern, Verwenden oder Löschen.
Auftragsverarbeiter
Natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung
Freiwillig abgegebene, spezifische und informierte Willensbekundung der betroffenen Person.
Berechtigte Interessen
Legitime Interessen des Verantwortlichen, die gegen die Grundrechte der betroffenen Person abgewogen werden.
Profiling
Automatisierte Verarbeitung zur Bewertung persönlicher Aspekte einer natürlichen Person.